Ausbildungsmöglichkeiten

In Mittelsachsen gibt es viele Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten. Die Region bietet eine breite und vielfältige Ausbildungslandschaft, die sowohl traditionelle Handwerksberufe als auch moderne IT- und Technikberufe umfasst. Es gibt mehr als 300 anerkannte Ausbildungsberufe

Die Ausbildungen sind sehr oft dual, d. h. sie finden an zwei Lernorten statt: dem Betrieb und der Berufsschule.

Die duale Ausbildung ist typisch für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Neben der theoretischen Ausbildung an einer Berufsschule sammelt der Auszubildende, der so genannte Lehrling, parallel auch praktische Erfahrungen in einem Betrieb. Das ermöglicht einen schnelleren Einstieg in die Arbeitswelt. Da die Ausbildungsinhalte staatlich festgelegt und reguliert sind, werden zudem eine hohe Qualität und Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt sichergestellt.

Haben Sie Interesse an einer Ausbildung, müssen Sie einen Ausbildungsbetrieb suchen und sich bei diesem bewerben. Ist die Bewerbung erfolgreich, schließt der Ausbildungsbetrieb mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag ab. Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung. In der Regel steigt diese von Lehrjahr zu Lehrjahr. Sie beträgt in etwa einem Drittel des Anfangsgehalts einer Fachkraft. Die Ausbildung ist für Sie kostenfrei. Die Dauer der Ausbildung beträgt mindestens 2, meist 3 Jahre.

Oft übernimmt Sie der Ausbildungsbetrieb direkt und stellt Sie als Fachkraft an, wenn Sie die Ausbildung erfolgreich abschließen. 

Formal bestehen keine Zugangsvoraussetzungen zur dualen Ausbildung. Sie steht grundsätzlich jedem offen.

Eine Übersicht über die Branchen und die Berufe, die man im Landkreis Mittelsachsen lernen kann, finden Sie hier. Nach aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten können Sie hier recherchieren. Sie finden auf der Website auch die Kontaktdaten der Unternehmen. 

Sind Sie in Deutschland, können Sie auch spezialisierte Messen wie „Schule macht Betrieb“ (mehr dazu hier) besuchen, auf denen Sie sich informieren und mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt kommen können. Unter diesem Link können Sie Messestände mittelsächsischer Firmen und Institutionen auch virtuell besuchen.

Viele weitergehende Informationen zu den Ausbildungsberufen finden Sie online. Auf der Homepage des Bundesinstituts für Berufsbildung können Sie sich beispielsweise hier über die Struktur, den Rahmenlehrplan und die Dauer von Ausbildungen informieren und so herausfinden, welche Ausbildung am besten zu Ihnen passt.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein Visum zur Ausbildungsplatzsuche zu erhalten. Damit können Sie vor Ort einen Ausbildungsplatz suchen und dürfen auch probearbeiten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier

INFOBOX

Wichtige Ansprechpartner/Anlaufstellen:

SAMM - Servicestelle Arbeit und Migration Mittelsachsen
Tel.: +49 (0) 3731 799 -3697 | -4622
Mail: samm@landkreis-mittelsachsen.de   
Web: https://welcome-mittelsachsen.de/  
Besucheradresse:
Am Rotvorwerk 3
09599 Freiberg (Stadtteil Zug)

Service Footer Image

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Service Footer Image