Bild Deutschlandflagge

Wenn Sie in Mittelsachsen leben und sich zurechtfinden möchten, sollten Sie unbedingt Deutsch lernen. Die Sprache zu beherrschen ist nicht nur im Alltag, sondern auch für die Integration in die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die Bildung von großer Bedeutung. Mit deutschen Sprachkenntnissen erhöhen sich nicht nur Ihre Chancen, eine qualifizierte Beschäftigung zu finden, Sie finden auch im Alltag viel leichter Anschluss. Auch die Kommunikation mit Behörden ist mit Deutschkenntnissen einfacher. Daher ist es sehr sinnvoll, so früh wie möglich mit dem Lernen der deutschen Sprache zu beginnen. Manche Visa bzw. Aufenthaltstitel setzen auch ein bestimmtes Sprachniveau voraus, damit sie erteilt werden können.

Das Wichtigste beim Sprachenlernen ist, dranzubleiben. Am besten üben Sie täglich. Kontinuierliches Üben hilft, schnell Fortschritte zu machen. Um Deutsch zu lernen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. So gibt es eine Reihe von Apps, Websites, Podcasts oder YouTube-Kanälen, die beim Erlernen der deutschen Sprache helfen. Auch Selbstlernbücher für die deutsche Sprache gibt es zu kaufen. 

Im Folgenden finden Sie ein paar Optionen, mit denen Sie kostenfrei Deutsch lernen können. Auf die Angebote können Sie auch von unterwegs über Smartphone oder Tablet zugreifen:

  • Kostenfreie Kurse zum Deutschlernen für alle Niveaustufen sowie berufsspezifische Kurse finden sich im Online-Lernportal der Volkshochschulen hier

  • Das bundeseigene Goethe-Institut bietet auf seiner Homepage kostenfreie Möglichkeiten, die deutsche Sprache zu üben. Es stellt von Lernmaterialien über Videos, Podcasts und Spiele bis zu Social Media- und Community-Angebote hier zur Verfügung.  

  • Viele Berufe setzen ein Fachvokabular voraus. Für eine Reihe von Berufen können Sie hier Wortschatz-Sammlungen in verschiedenen Sprachen abrufen.

  • Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch bietet die App “Ein Tag Deutsch” an, die sich speziell an Pflegekräfte richtet, um Deutschkenntnisse im Berufsalltag zu trainieren.

  • Der Auslandsrundfunk Deutschlands, die Deutsche Welle, bietet auch ein kostenfreies Angebot zum Deutschlernen hier. Auf der Website der Deutschen Welle können Sie auch aktuelle Nachrichten schauen, die auf einfachem Sprachniveau aufbereitet sind. Diese finden Sie hier

Eine weitere Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen, ist der Besuch einer Sprachschule. Hier helfen Ihnen Profis beim Spracherwerb. 

Auch in Mittelsachsen gibt es eine ganze Reihe von privaten und öffentlichen Anbietern, die Sprachkurse anbieten, sowohl in Präsenz als auch online. Die Sprachschulen ganz in Ihrer Nähe finden Sie am besten durch eine Online-Suche, z. B. auf Google Maps. 

Wenn Sie bereits in Deutschland leben, können Sie eventuell an einem Integrationskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) teilnehmen. Dabei handelt es sich um einen Kurs, der u. a. auch die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 unterrichtet. 

Personen mit Aufenthaltsgestattung können an den Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) teilnehmen. Personen mit Ermessensduldung, d. h. einer Duldung aus dringenden humanitären, persönlichen Gründen oder wegen eines erheblichen öffentlichen Interesses, ist die Teilnahme möglich. Das gilt auch für Personen mit Ausbildungsduldung und Beschäftigungsduldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zu einem Integrationskurs kann man auch verpflichtet werden.

Detaillierte Informationen zu den Integrationskursen finden Sie hier auf der Homepage des BAMF. Sie können dort auch einen Antrag auf Teilnahme stellen.

Wo in Ihrer Nähe Integrationskurse angeboten werden, ermitteln Sie am besten über das BAMF-NAvI, das hier abrufbar ist. Es gibt auch Auskunft über freie Plätze und Kontaktdaten.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) koordiniert auch Berufssprachkurse. Sie dienen der Verbesserung der Deutschkenntnisse. Dabei steht im Vordergrund, den Wortschatz rund um das Thema Arbeit zu erhöhen. Es gibt drei Basiskurse: Einer dient der Erhöhung des Sprachniveaus von B1 auf B2, ein zweiter von B2 auf C1, ein dritter von C1 auf C2. Des Weiteren gibt es Spezialkurse, die fachspezifisches Wissen vermitteln, z. B. für die Berufsfelder Pflege und Medizin. 

Teilnehmen können Sie, wenn Sie ein bestimmtes Deutsch-Niveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zu einem Beruf benötigen. Auch wenn Sie bereits in Arbeit sind, Ihre Deutschkenntnisse aber nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern, können Sie teilnehmen. Voraussetzung ist außerdem ein erfolgreich abgeschlossener Integrationskurs bzw. der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1.

Für Nicht-Erwerbstätige ist die Teilnahme kostenfrei. Erwerbstätige zahlen pro Unterrichtseinheit 2,56 €. Ein Kurs hat den Umfang von 400 Unterrichtseinheiten. Entsprechend belaufen sich die Kosten auf 1.024 €. Bei erfolgreichem Bestehen des Kurses kann man 50 % der Kosten zurückerhalten.

Nicht-Erwerbstätige erhalten eine Teilnahmeberechtigung über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter. Erwerbstätige, Auszubildende oder Personen im Berufsanerkennungsverfahren können sich direkt an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wenden. Den Antrag auf Teilnahmeberechtigung finden Sie auf der Website des BAMF hier.

Um einen Berufssprachkurs in Ihrer Nähe zu finden, können Sie die Website der Bundesagentur für Arbeit unter dem Link hier nutzen.

INFOBOX

Wichtige Ansprechpartner/Anlaufstellen:

SAMM - Servicestelle Arbeit und Migration Mittelsachsen
Tel.: +49 (0) 3731 799 -3697 | -4622
Mail: samm@landkreis-mittelsachsen.de  
Web: https://welcome-mittelsachsen.de/
Besucheradresse:
Am Rotvorwerk 3
09599 Freiberg (Stadtteil Zug)

Service Footer Image

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Service Footer Image