
Mit einem ausländischen Hochschulabschluss kann die Anerkennung als Fachkraft ganz einfach sein.
Über Hochschulabschlüsse aus aller Welt betreibt die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Datenbank namens anabin. Sie ist hier abrufbar. Dort sind Informationen zur Bewertung von zahlreichen Hochschulen und Studiengängen bereitgestellt.
Ist die Hochschule in anabin mit „H+“ oder „H+/-“ geführt und wird der Studienabschluss mit „entspricht“ oder „gleichwertig“ bewertet, gilt der ausländische Hochschulabschluss als mit einem deutschen Hochschulabschluss vergleichbar. Das reicht als Nachweis einer Qualifikation als akademische Fachkraft.
Ergibt die Auskunft in anabin, dass der Studienabschluss „bedingt vergleichbar“ ist oder er ist gar nicht bewertet, reicht dieser nicht für eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft mit akademischer Ausbildung oder eine Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Geduldete. Damit ist aber der Nachweis erbracht, dass der ausländische Hochschulabschluss staatlich anerkannt ist. Das ist relevant im Falle einer Anerkennungspartnerschaft und einer Aufenthaltserlaubnis für Berufserfahrene.
Die Datenbank ist nur auf Deutsch verfügbar. Eine Anleitung zur Nutzung der Datenbank findet sich hier.
Ist die ausländische Hochschule bzw. der Studiengang nicht in der Datenbank zu finden, kann man eine individuelle Zeugnisbewertung beantragen. Die ZAB stuft dann den ausländischen Hochschulabschluss in das deutsche Bildungssystem ein. Die Beantragung erfolgt online. Details dazu finden sich hier. Die Bearbeitungszeit für die Zeugnisbewertung beträgt in der Regel:
3 Monate bei einem regulären Antrag;
2 Wochen bei einer Zeugnisbewertung für eine Blaue Karte EU.
Welche Dokumente einzureichen sind, lässt sich online über eine Checkliste ermitteln. Diese lässt sich hier abrufen. Eventuell müssen Dokumente auch übersetzt werden. Die Zeugnisbewertung ist kostenpflichtig (Stand 2025: 208 €).
ACHTUNG: Wer in einem reglementierten Beruf arbeiten will, muss zwingend ein Anerkennungsverfahren durchlaufen.
INFOBOX
Wichtige Ansprechpartner/Anlaufstellen:
SAMM - Servicestelle Arbeit und Migration Mittelsachsen
Tel.: +49 (0) 3731 799 -3697 | -4622
Mail: samm@landkreis-mittelsachsen.de
Web: https://welcome-mittelsachsen.de/
Besucheradresse:
Am Rotvorwerk 3
09599 Freiberg (Stadtteil Zug)